Direkt zum Inhalt
Menü
  • Über uns
    • Leitbild
    • Büroteam
    • Vorstandsteam
    • Geschichte
    • VB – International
  • Friedenskultur
    • Frieden denken! Frieden leben!
    • Materialien
      • Spinnrad
      • Texte
      • Bücher
      • CDs & DVDs
      • Jahresberichte
  • Friedensförderung
    • Vorrang für Zivil
    • Ohne Rüstung Leben
  • Internationales
    • Kolumbien
      • Friedensfachkraft in Kolumbien
      • Neuigkeiten im Blog
    • Friedensförderung im Nahen und Mittleren Osten
      • EAPPI Pal/Isr
      • Stellungnahmen und Kampagnen
      • Neuigkeiten PAL/ISR
    • Versöhnung am Westbalkan
  • Spenden
    • Spenden für den Frieden
    • Mitgliedsbeitrag und Abo-Gebühren
    • Über die Spendenabsetzbarkeit
  • Sei Aktiv!
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • EAPPI Pal/Isr
  • Suche
  • Über uns
    • Leitbild
    • Büroteam
    • Vorstandsteam
    • Geschichte
    • VB – International
  • Friedenskultur
    • Frieden denken! Frieden leben!
    • Materialien
      • Spinnrad
      • Texte
      • Bücher
      • CDs & DVDs
      • Jahresberichte
  • Friedensförderung
    • Vorrang für Zivil
    • Ohne Rüstung Leben
  • Internationales
    • Kolumbien
      • Friedensfachkraft in Kolumbien
      • Neuigkeiten im Blog
    • Friedensförderung im Nahen und Mittleren Osten
      • EAPPI Pal/Isr
      • Stellungnahmen und Kampagnen
      • Neuigkeiten PAL/ISR
    • Versöhnung am Westbalkan
  • Spenden
    • Spenden für den Frieden
    • Mitgliedsbeitrag und Abo-Gebühren
    • Über die Spendenabsetzbarkeit
  • Sei Aktiv!
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • EAPPI Pal/Isr
Internationaler Versöhnungsbund - IFOR Austria

Kategorie: Krieg in der Ukraine

Pazifismus-Verweigerung-Friedensfahne Krieg in der Ukraine

Pazifismus & Verweigerung 2024

versoehnungsbundMärz 4, 20240
Auch mehr als 2 Jahre nach dem russischen Angriff auf die Ukraine gibt es weiterhin Stimmen aus beiden Ländern, die sich für Pazifismus und das Recht auf...
Sonnenblume-Feld-Ukraine Krieg in der Ukraine

Wintersteiner: Aus der Kriegslogik ausbrechen

versoehnungsbundMärz 4, 20240
Ein friedenspolitischer Kommentar zu zwei Jahren Krieg in der Ukraine Werner Wintersteiner 1. AGGRESSIONSDYNAMIK – GEWALT ERZEUGT GEWALT Die...
Zeitschrift-Spinnrad Krieg in der Ukraine

Nachlese: Krieg in der Ukraine

versoehnungsbundAugust 9, 20230
Spinnrad 1/2023 Das Heft 1/2023 zur Ansicht als pdf Friedensansätze zur Beendigung des Ukraine-Krieges von außerhalb Europasvon Clemens RonnefeldDer...
Krieg in der Ukraine

Int. Summit for Peace in Ukraine – Abschlusserklärung und Perspektiven

versoehnungsbundJuni 15, 20230
Unser Fazit: Krieg ist ein Verbrechen gegen die Menschheit und missachtet das Recht der Menschen auf Frieden, Sicherheit und Gewaltfreiheit. Zum...
Ostermarsch-stop-ukraine-war-now Krieg in der Ukraine

Zum Krieg in der Ukraine und zum Frieden

versoehnungsbundMai 23, 20230
Statement des Internationalen Versöhnungsbundes - österreichischer Zweig Betrachtungen und Artikel aus dem Spinnrad 1/2023 zur Lektüre Die...
Pace Fahnen Krieg in der Ukraine

Krieg in der Ukraine – Stimmen aus dem Versöhnungsbund

versoehnungsbundApril 6, 20220
Werner Wintersteiner und Friedrich Glasl, zwei bekannte Friedens- und Konfliktforscher und Mitglieder des Versöhnungsbundes in Österreich, zeigen in ihren...
Demozug-Waffen-nieder Krieg in der Ukraine

Krieg in der Ukraine – Stimmen aus der Region

versoehnungsbundMärz 16, 20220
Am 13.3. 2023 fand in Wien die Demonstration "Die Waffen Nieder" mit ca. 500 Teilnehmer:innen statt. Zivilgesellschaftliche Organisationen in Österreich...
Newsletter abonnieren
Anmeldung Mitglied werden
Zeitung Spinnrad abonnieren
Versoehnungsbund-blog-lesen

Folge uns jetzt auch auf bluesky

Logo Bluesky

instagram

iforaustria

Als Teil der internationalen Friedensbewegung arbeiten wir aktiv gewaltfrei für einen gerechten und nachhaltigen Frieden.

Die stille Mahnwache für #Frieden und #Menschlich Die stille Mahnwache für #Frieden und #Menschlichkeit findet jeden Mittwoch um 18:00 Uhr statt.

ORTSÄNDERUNG am 5.11.2025
Wegen einer anderen Veranstaltung am Platz der Menschenrechte findet die Mahnwache dieses Mal am Museumsplatz zwischen Haupteingang des Museumsquartiers und der Burggasse statt!
Folgen auf Instagram

facebook

IFOR Austria - Versöhnungsbund

6 days ago

IFOR Austria - Versöhnungsbund
ORTSÄNDERUNG am 5.11.2025 um 18 Uhr:Wegen einer anderen Veranstaltung am Platz der Menschenrechte findet die Mahnwache für Frieden und Menschlichkeit in Palästina und Israel am Museumsplatz zwischen Haupteingang des Museumsquartiers und der Burggasse statt!Danach wieder mittwochs um 18 Uhr am Platz der Menschenrechte.Näheres hier: www.versoehnungsbund.at/2025-mahnwachen-2/ ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf LinkedIn teilen Per E-Mail teilen

  • Startseite
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Copyright © 2025 Internationaler Versöhnungsbund - IFOR Austria. All Rights Reserved.

Codilight Theme von FameThemes
Facebook
YouTube
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}

Großbritannien

„Rethinking Security” glaubt, dass nachhaltiger Frieden und Sicherheit geschaffen werden kann indem zugrundeliegende Auslöser der Unsicherheit erkannt und adressiert werden. Dabei kommt allen, beginnend bei Regierungen und internationalen Institutionen bis zu lokalen Gemeinschaften und Individuen, eine Rolle bei der Entwicklung dieser Sicherheit zu. Die zugrundeliegenden Auslöser der Unsicherheit beinhalten den Klimawandel und Ressourcenknappheit, Ungleichheit, Militarismus und gewaltsame Konflikte.

Konkret erarbeitet die britische Initiative alternative Politiken, unterstützt einzelne Personen dabei, Diskussionen und Events zu einem anderen Sicherheitsbegriff abzuhalten und veröffentlicht den von der Zivilgesellschaft getragenen „Alternative Security Review“.

>>> Artikel zu Rethinking Security
>>> Zur Website der Kampagne

Frankreich


Im Juni dieses Jahres organisierten Mouvement International de la Réconciliation (MIR), Church and Peace, Stop Fuelling War und Pax Christi in Paris die Konferenz „Sicherheit in Europa neu denken“, um die deutschen und großbritannischen Studien zu „Sicherheit neu denken“ vorzustellen und zu erörtern, wie diese an die französische Realität angepasst werden können. In Frankreich schließt diese Arbeit u.a. an jene zur Dekade der Vereinten Nationen für eine Kultur der Gewaltfreiheit und des Friedens für die Kinder der Welt (2001-2010) an.

Ein Bericht zum Treffen in Paris wurde auf der Website von Church and Peace veröffentlicht.

>>> Zum Bericht

Deutschland

Das Szenario „Sicherheit neu denken: Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik“ zeigt auf, wie Deutschland analog dem Ausstieg aus der Atom- und Kohleenergie bis zum Jahr 2040 die militärische Aufrüstung überwinden könnte.

Erarbeitet wurde das Szenario im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Baden von einer Arbeitsgruppe mit Vertreter*innen verschiedener bundesweiter Friedensorganisationen.

>>> Zur Website von „Sicherheit neu denken“

Sicherheitsstrategie


Was stellen wir der Kriegslogik gegenüber?

Im Herbst 2023 stellt die Republik Österreich eine neue Sicherheitsstrategie vor. Diese wollen wir auf ihren Sicherheitsbegriff hin prüfen und in einen breiteren, friedensbewegten Kontext stellen.

Die Ergebnisse werden anschließend hier (und andernorts) publiziert!

Friedensrepublik Österreich


Was stellen wir der Kriegslogik gegenüber?
Auf die besondere Situation Österreichs bezogen sehen wir spezifische Möglichkeiten für eine aktive Friedenspolitik, die sich von der Vision einer Kultur des Friedens, einer „Friedensrepublik Österreich im Heimatland Erde“, leiten lässt. Grundlegend dafür ist die immerwährende Neutralität als Verpflichtung nicht an Kriegen teilzunehmen, sondern diesen Status aktiv als friedensstiftender Akteur einzubringen, wie z.B. bei der Entstehung des Atomwaffenverbotsvertrags und anderer multilateraler Abrüstungsabkommen, als Standort von UNO und OSZE, in konkreten Vermittlungsinitiativen oder bei der Schaffung und Förderung von Instrumenten der zivilen Konfliktbearbeitung wie dem Zivilen Friedensdienst.

Zur konkreten Weiterarbeit zu diesem Themenkomplex wurden Folgetreffen vereinbart.

>>> Artikel „Friedensrepublik Österreich im Heimatland Erde – Ein Kommentar von Werner Wintersteiner“

Broschüre Frieden ist möglich - aber sicher!


Im November 2021 fand unsere Tagung „Frieden ist möglich – aber sicher! Impulse für eine gewaltfreie Gestaltung von Gesellschaft und Staat“ statt.
Inhalte der Publikation umfassen „Frieden, Sicherheit und Gewaltfreiheit“, „Sicherheit neu denken – das deutsche Szenario von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik“, „Klima und Frieden“ und „Der Beitrag von Kirchen für eine Kultur der Gewaltfreiheit“.

>>> Broschüre zum Download