9.12.: Neue Waffensysteme

Neue-Waffensysteme-9-Dezember

Friedenslogik statt Kriegslogik

Hurra! Die innovative Superdrohne ist endlich da!?

Die vollelektrische Schwerlastdrohen kann 200 kg tragen, ist so groß wie ein Kleinwagen und kann Torpedos abwerfen. Sie soll für die U-Boot-Kriegsführung, zur Minenabwehr und für die Evakuierung von Verwundeten eingesetzt werden. Vorgestellt wurde die Drohne bei der Nato-Übung REPMUS (Robotic Experimentation and Prototyping with Maritime Unmanned Systems) im Sommer dieses Jahres.

Von voll vernetzten High-Tech-Soldat:innen mit Smart Watch, Zieloptik, Datenbrille und smartem Zielfernrohr, über unbenannte Panzer, Laserkanonen bis hin zu Hyperschallwaffen, den Wünschen der militärischen Planer:innen sind kaum noch Grenzen gesetzt. Gerald Karner, Generalstabsoffizier und Militärexperte, meint dazu: „Von Militärschlägen aus dem Weltraum über neue strategische Waffensysteme bis zu Cyberwar: Moderne Technologien machen Kriege wahrscheinlicher und die Konflikte potenziell zerstörerischer.“

Auch vollautonome Waffensysteme existieren bereits bzw. können alte Systeme nachgerüstet werden. Sie durchlaufen den Entscheidungszyklus zur Erfassung und Bekämpfung eines Zieles ohne menschliche Kontrolle oder Aufsicht. Sie werden noch nicht gegen Menschen eingesetzt. Die internationale Kampagne „Stop Killer Robots“ setzt sich für ein internationales Verbot von autonomen Waffensystemen, die gegen Menschen gerichtet sind, ein.

Krieg ist ein Verbrechen. Damit die Menschheit nicht auch noch die Kontrolle über den Einsatz militärischer Gewalt verliert, unterschreibt die Petition zum Verbot von Killerrobotern!

Im Dezember 2023 präsentiert der österreichische Versöhnungsbund unter dem Titel „Frieden? – Aber sicher!“ einen Adventskalender als Setzkasten für den Frieden, ein Mosaik von militärischen und gesellschaftlichen Baustellen und gewaltfreien Lösungsansätzen für die Zukunft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.