Gewaltfreie Standpunkte, Handlungsmöglichkeiten und Friedensstrategien in aktuellen Konflikten
Da muss man doch etwas tun! … aber ich wüsste nicht was.
Mauern, Zäune, die Zerstörung von Booten und militärische Interventionen werden derzeit gerne als „Lösungen“ für akute Krisen präsentiert. Vielen ist jedoch klar, dass so die dahinterliegenden Probleme nicht angegangen und in vielen Fällen nicht einmal adressiert werden. Stattdessen bräuchte es nachhaltige und menschenwürdige Ansätze, die nicht wegschauen und dennoch eine Abkehr von der Gewalt und ein gutes Miteinander ermöglichen. Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die sich für gewaltfreie Handlungsmöglichkeiten und Friedensstrategien in aktuellen Konflikten interessieren und lernen wollen, diese Standpunkte auch im Diskurs mit Andersdenkenden zu argumentieren.
Schwerpunkte des Workshops:
- eigene Zugänge erkennen und hinterfragen
- Argumentationstechniken und Argumente für Gewaltfreiheit und gegen militärisches Eingreifen
- „Kultur der Gewalt“ und „Kultur des Friedens“
- gewaltfreie Handlungsmöglichkeiten und Beispiele
- Erfahrungen aus der konkreten Friedensarbeit
Wann? Samstag, 13. Februar 2016; 9:30 – 18 Uhr
Wo? Seminarraum “Atmos”, Edmund Hofbauer Str. 20, 3500 Krems
Kosten? 30-50€ nach Selbsteinschätzung
Anmeldung: siehe Formular unten oder telefonisch 01/408 53 32
Zur Anmeldung
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.