Mach mit! zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung (15. Mai)
Füge deine persönliche Erklärung zur Kriegsdienstverweigerung auf der interaktiven Karte hinzu, damit wir zeigen, dass wir VIELE sind, die sich gegen Krieg und Kriegsvorbereitung stellen!
>>> Jetzt zur Website gehen!
Ich bin gegen den Krieg, denn jeder Krieg wird geführt, um Macht zu erlangen oder zu erweitern. Ich stehe dafür, der eigenen Überzeugung treu zu bleiben und sich gegen Krieg auszusprechen.
Sergej (Russland)
- Du kannst direkt einen Eintrag auf der interaktiven Karte machen. . #RufuseWar wird über deinen Beitrag informiert und stellt ihn so bald wie möglich online. Klicke einfach auf das + Zeichen und füge deine Erklärung auf Deutsch, Englisch oder einer anderen Sprache ein: „Ich verweigere / lehne ab …“ und „Ich stehe für …“ (“I object/refuse …” and “I stand for …”)
- Du kannst selber ein Statement, ein Foto oder ein kurzes Video (bitte nicht länger als 30 Sekunden) erstellen und dies auf deinem SocialMedia-Account hochladen. Bitte gib in dem Fall den Hashtag #RefuseWar an. Hier findest du Druckvorlagen für ein Plakat, mit dem du dich fotografieren kannst.
- Du kannst über ein Formular die Daten für deinen Eintrag schicken (Name, Ort, Erklärung und Link zur Veröffentlichung). Das Formular findest du HIER. Nach dem Upload deines Beitrags erhältst du eine automatische E-Mail mit der du die Veröffentlichung deines Beitrags freigeben musst (Bitte Bestätigungslink anklicken). Dein Beitrag wird dann auf #RefuseWar gestellt.
- Du kannst ein E-Mail an refusewar@refusewar.org senden und deine Erklärung wird anschließend auf #RefuseWar veröffentlicht.
- Du kannst ein E-Mail mit deiner Erklärung an office@versoehnungsbund.at schicken und wir leiten es weiter.
Ich weigere mich, mich dem Gewaltsystem des Krieges zu beugen. Ich stehe für das universale Recht auf Kriegsverweigerung aus Gewissensgründen.
Maria (Italien)
#RefuseWar ist eine Initiative von War Resisters‘ International, Connection e.V. und dem European Bureau for Conscientious Objection und wird vom Versöhnungsbund Österreich aktiv unterstützt.