7.12.: Gewaltfreier Widerstand und Soziale Verteidigung

Gewaltfreier-Widerstand-7-Dezember

Friedenslogik statt Kriegslogik

Der Vorwurf an pazifistische Menschen lautet oft: Soll man denn nichts tun? So durchdrungen von der Logik der Gewalt ist die breite gesellschaftliche Wahrnehmung, dass Widerstand abseits der Waffe und des Militärischen fast ausgeblendet oder als halbherzig und chancenlos abgetan wird.

Dabei gab es bereits in den 1960er Jahren Bemühungen ein Konzept einer sozialen anstelle einer militärischen Verteidigung zu entwickeln. Ihre Ideen und Grundlagen beziehen sich auf gelebte Erfahrungen, u.a. auf den gewaltfreien Widerstand in Indien und die Methoden des Civil Rights Movement in den USA, sowie auf den Widerstand Dänemarks und Norwegens gegen die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg.

Um den Vorwurf der Passivität und das enge Korsett eines rein militärisch gedachten Widerstands abzuwerfen gilt es, die Beispiele erfolgreichen gewaltfreien Handelns (Lesetipp: „gewaltfrei wirkt. Erfolge der Gewaltfreiheit“, Broschüre der deutschen Sektion von Pax Christi) zu verbreiten und auf ihnen aufbauend Strategien und Möglichkeiten weiterzuentwickeln. Die Courage norwegischer Lehrer:innen, die 1942 den Unterricht der Nazi-Ideologie in Schulen verhinderten, die gewaltfreie Überwindung der Diktatur auf den Philippinen 1986, die Revolution in Tunesien 2011 und viele Erfahrungen mehr sind Grundlage und Hilfe bei unseren Bemühungen einer Diskurs- und Wahrnehmungsänderung.

Eine Hinwendung zu einer umfassenden Kultur des Friedens muss die Logik einer militärisch gedachten Verteidigung überwinden. Wer Frieden will, muss am und für den Frieden arbeiten, auch und gerade wenn man mit einem gewalttätigen Gegenüber konfrontiert ist. Die Wahl der „Art der Auseinandersetzung“ sollte nicht einseitig von gewaltbereiten Parteien getroffen werden dürfen.

Im Dezember dieses Jahres präsentiert der österreichische Versöhnungsbund unter dem Titel „Frieden? – Aber sicher!“ einen Adventskalender als Setzkasten für den Frieden, ein Mosaik von militärischen und gesellschaftlichen Baustellen und gewaltfreien Lösungsansätzen für die Zukunft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..